#bodier discovery – Innovationspotentiale bei B2B-Zielgruppen einfach erkennen

Bekanntermaßen stellt die Digitalisierung einige Unternehmen vor die Herausforderung, dass sie mit ihren aktuellen Produkten ihre Kunden zukünftig nicht mehr zufriedenstellen können. Um auch in Zukunft erfolgreich sein zu können, gilt es neue Kundennutzen zu stiften und damit bestehende sowie potentielle Kunden zu begeistern.

Soweit so gut. Da liegt es nahe, einfach ein paar Kreativitätsworkshops zu machen und mit den Mitarbeitern Ideen für neue Kundennutzen zu sammeln. In der Regel klappt das aus quantitativer Sicht auch ganz gut. Mit den richtigen Kreativitätstechniken und Moderation ist es leicht Menschen kreativ werden zu lassen. Leider sind die Ideen, die auf diese Weise zu Tage gefördert werden meist recht nahe liegend. Große Kundennutzen lassen sich auf diesem Weg in der Regel nicht erkennen.

Am Schreibtisch kann man nicht herausfinden, wie der Orang-Utan denkt. – Hasso Plattner

Echte Innovationspotentiale lassen sich meist nur erkennen, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht und danach sucht. Die Frage ist nur, wie man danach suchen kann. Jetzt könnte man einen Design Sprint oder eine Schatzsucherwoche nach der anderen machen. Dazu müsste man aber zumindest schon mal eine Ahnung davon haben, wo bzw. wonach man so ungefähr suchen soll.

Tomer Sharon hast dazu in „Lean User Research“ einen interessanten Ansatz zur Suche nach Ideen für Innovationen beschrieben. Sein Ansatz basiert auf der Suche nach Routinen, eingeübten Verhaltensweisen, Störungen von Abläufen, Beeinträchtigungen, Begeisterung, Besessenheit oder Langeweile direkt vor Ort beim Kunden bzw. Anwender. Durch eine Beobachtung mit diesem Fokus lassen sich Probleme erkennen, aus denen sich wiederum Suchfelder bzw. Design Challenges für Design Thinking-Workshops ableiten lassen.

Martin Groß und ich haben den Ansatz von Tomer Sharon für die Suche in B2B-Zielgruppen in ein einfaches Format verpackt und ausprobiert. Wir nennen unser Format #bodier discovery. #bodier steht dabei für boredom, obsession, disturbance, impairment, enthusiasm und routine.

Im Mittelpunkt der #bodier discovery steht die Beantwortung von 6 Fragen:

  • Gibt es Aufgaben in Ihrer täglichen Arbeit, die Sie zwar machen müssen, aber überhaupt nicht leiden können?
  • Welche Probleme haben Sie in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder?
  • Welche Dinge machen Sie in der täglichen Arbeit immer wieder aufs Neue auf die gleiche Art und Weise?
  • Was ist Ihnen an Ihrer Arbeit besonders wichtig?
  • Gibt es in Ihrer täglichen Arbeit Dinge, auf die Sie lange warten müssen?
  • Welche Veränderungen erwarten Sie für Ihren Beruf in den nächsten Jahren?

Das Suchfeld, welches die Fragen beschreiben, kann sich allgemein auf die tägliche Arbeit oder konkretere Arbeitsbereiche beziehen. Eine #bodier discovery unterteilen wir in 4 einfache Schritte: Vorbereitung, Selbstbeobachtung, Discovery und Bewertung.

Vorbereitung
Im Vorfeld der #bodier discovery haben wir uns überlegt bei welcher B2B-Zielgruppe wir nach Ideen suchen wollen. Entsprechend dieser Zielgruppen haben wir aus 4 Unternehmen je 2 Probanden für ein 1-2 stündiges Interview am Arbeitsplatz rekrutiert. Die Probanden haben dann ca. ein bis zwei Woche vor dem Interview ein Vorbereitungspaket mit den 6 Fragen erhalten. Jede Frage wird auf ein farbiges dickeres A4-Blatt geschrieben. Die Fragenkarten sind so gestaltet, dass sie im Arbeitsumfeld platziert werden können und immer wieder ins Auge fallen. Sie enthalten die Frage und bieten Platz für Notizen der Testperson.

Selbstbeobachtung
Die Probanden werden gebeten zur Beantwortung der 6 Fragen innerhalb der Vorbereitungszeit die Dinge zu notieren, die ihnen in ihrem Arbeitsumfeld auffallen. Um sicher zu gehen, dass es keine Anlaufschwierigkeiten gibt, rufen wir die Probanden kurz nach Erhalt des Vorbereitungspaketes an und besprechen offene Fragen.

Discovery
Die eigentliche Discovery findet dann in Einzelinterviews am Arbeitsplatz statt. Interviewer und Proband gehen gemeinsam die Notizen durch. Der Proband zeigt und erläutert seine Antworten anhand der echten Abläufe und Artefakte in seiner Arbeitsumgebung. Auf diese Weise kann der Interviewer sehr gut beobachten und verstehen, was gemeint ist. Die beiden Einzelinterviews pro Unternehmen helfen dabei subjektive Problemstellungen von tatsächlichen Problemen im Arbeitsalltag zu unterscheiden. Die Beobachtungen schreiben bzw. skizzieren die Interviewer in ein unstrukturiertes Protokoll. Dabei stehen die Fragen Was? und Warum? im Mittelpunkt. Für die Interviews haben wir folgende Materialien im Gepäck: Notizblöcke mit einzelnen Fragen pro Seite, Datenschutzerklärungen und ein Bogen für die Abrechnung der Aufwandsentschädigung.

Bewertung
Zur Bewertung werden die gesammelte Erkenntnisse durch alle Interviewer konsolidiert, geclustert und bewertet. Wir gehen dabei so vor, dass wir in den ersten 20-30 min auf Basis der Interviews Design Challenges formulieren, z.B. „Wie können wir Sachbearbeitern in Unternehmen dabei helfen die Anwesenheitszeiten von Mitarbeitern zu erfassen und abzurechnen.“. Danach stellen wir uns in weiteren 20 min die Design Challenges gegenseitig vor und clustern sie. In den letzten 10 min werden die Design Challenges nach der Frage „Bei welcher ungelösten Design Challenge wären unsere Kunden sehr begeistert, wenn wir sie lösen würden.“ bewertet. Jeder Teilnehmer hat dafür 1 Klebepunkt im Wert von 3 Punkten, 1 Klebepunkt im Wert von 2 Punkten und 1 Klebepunkt im Wert von 1 Punkt. Am Ende steht eine Design Challenge, die wir mittels Schatzsucherwoche oder Design Sprint erlebbar und entscheidbar machen können.

Wir haben auf diese Weise sehr interessante und vielversprechende Innovationspotentiale aufdecken können. Ich kann Euch daher nur empfehlen die #bodier discovery selbst mal zu probieren. Wenn Ihr das tut, würden mich Eure Erfahrungen sehr interessieren.

War dieser Artikel hilfreich für Dich?

Nach oben scrollen