Gutes Design fällt nicht vom Himmel – ein Plädoyer für bessere Designkritik im UX Design

Mir ist es bisher noch nie gelungen, bereits mit dem ersten Entwurf für ein Produkt oder eine Bedienoberfläche Perfektion zu erreichen. Weder früher als UX Designer noch heute als Creative Director. Gutes Design entsteht für mich durch einen iterativen Prozess aus Versuch und Irrtum. Um in diesem Prozess Erfolge von Irrtümern unterscheiden zu können, brauchen Designer Kritik bzw. Feedback. User Experience Professionals setzen dabei natürlich in erster Linie auf das Feedback der Verwender des Produktes bzw. Services. Dieses Feedback ist die Grundlage dafür, dass das Design verständlich und brauchbar ist.

Gutes Design ist aber nicht nur verständlich und brauchbar. Gutes Design weckt Emotionen bei seinen Anwendern. Es strahlt Persönlichkeit und Identität aus. Es verbindet das Unternehmen bzw. eine Marke und seine Kunden auf einer persönlichen Ebene. Die Qualitäten guter Gestaltung sind sehr vielschichtig und lassen sich nicht allein durch Kundenfeedback sicherstellen. (Siehe Principles of Good Design by Dieter Rams (Braun) and Jonathan Ive (Apple)). Damit ein Produktdesign erfolgreich wird, bedarf es der kreativen Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Qualitätsaspekten der Gestaltung.

“Design Critique – a formal discussion of the good and bad points of a particular design” – Wikipedia

Diese kreative Auseinandersetzung erfolgt meiner Ansicht nach nicht nur durch das Einholen von Kundenfeedback, sondern auch durch Designkritik. Also die kritischen und ehrlichen Diskussion darüber, ob das Design allen Qualitätsaspekten gerecht wird. Ich habe manchmal den Eindruck, dass dies unter uns User Experience Designern nicht so bekannt oder anerkannt ist. Mag sein, dass dies auch in der Ausbildung zu kurz kommt oder in Vergessenheit geraten ist, weil wir in den vergangenen Jahren sehr viel Augenmerk auf das Feedback vom Anwender gelegt und dafür geworben haben.

Gutes Design braucht Kritik.

Ich bin davon überzeugt, dass Design nicht nur Kundenfeedback, sondern auch professionelle Kritik bzw. Design Critique braucht, um gut zu werden. Leider ist das gar nicht so einfach. Wenn Design Critique nicht geübt wird und ungewohnt ist, kann sie genau das Gegenteil von dem bewirken, was sie erreichen soll. Sie führt dann nicht zu einer besseren Gestaltung, sondern zu persönlichen Verletzungen und im schlimmsten Fall dazu, dass Designs in Teams zu wenig gezeigt oder diskutiert werden.

Ich finde, dass wir uns als UX Designer wieder mehr mit professioneller Designkritik beschäftigen sollten. Nicht nur, um unsere Designs besser zu machen, sondern auch um selbst besser zu werden.

Regelmäßige Kritik

Ich denke, dass in erster Linie Übung und Gewöhnung notwendig ist, um Design Critique sinnvoll nutzen zu können. Der erste Schritt ist es daher regelmäßig Kritik zu üben und zu empfangen. Regelmäßige Designkritik-Sessions, in denen UX Designer ihre Arbeiten vorstellen und diskutieren, sollten ähnlich wie regelmäßige Retros in der agilen Welt zum Handwerkszeug des UX Designs gehören.

Design Review anstatt Design Critique

Im Deutschen ist der Begriff “Kritik” negativ belegt. Von daher kann es helfen, nicht von Design Critique oder Designkritik sondern von Design Review zu sprechen.

Kleine Gruppen

Je nach Diskussionskultur eines Teams kann es außerdem erforderlich sein, für die Diskussion einen Rahmen und Regeln zu schaffen. Aus meiner Erfahrung heraus funktioniert Kritik in kleinen Gruppen deutlich besser als in großen Gruppen. In kleinen Gruppen bis max. 4-5 Personen ist eine Diskussion zielführender und gehaltvoller. In großen Gruppen kann leicht ein Tribunal-Effekt entstehen, der in einem frustrierenden Erlebnis für den Kritisierten endet. Wenn beispielsweise in einer großen Runde (z.B. 20 Personen) die Arbeit eines Designers von zwei anderen Designer stark kritisiert wird und die restlichen Teilnehmer schweigen, kann der Eindruck eines von der Gruppe getragenen vernichtenden Urteils entstehen.

Heterogene Gruppen

Um die vielschichtigen Qualitätsaspekte von Design betrachten zu können, ist es hilfreich ein möglichst heterogenes Team zusammenzustellen. Warum also nicht auch User Researcher, Requirements Engineers, Entwickler oder Business Analysten zum Design-Review einladen. Wichtig ist, dass sich die Teilnehmer auf Augenhöhe begegnen. Weder Hierarchie noch Betriebszugehörigkeit oder Berufserfahrung sollten Einfluss auf die Relevanz eines Feedbacks haben. Dafür kann es hilfreich sein, dass sich dies auch in der Sitzordnung widerspiegelt. Am besten stehen alle um das zu diskutierende Design herum.

Keine Anschuldigungen

Bei der Formulierung von Feedback habe ich die Erfahrung gemacht, dass “Ich-Botschaften” deutlich besser funktionieren, als “Du-Botschaften”. Eine Formulierung wie “Du hast das aber unordentlich gestaltet.” kann vom Kritisierten als Anschuldigung verstanden werden. Im Ergebnis entsteht das Gefühl von Abwehr und Rechtfertigung. Eine Formulierung wie “Ich persönlich finde …” hilft dem Kritisierten, das Gesagte als persönliche Meinung zu verstehen. Leider sind “Ich-Botschaften” kein Garant für eine gute Diskussion. Wenn beispielsweise der Kritisierte sehr unsicher ist oder Selbstzweifel hat bzw. der Kritisierende sehr dominant oder bestimmend auftritt, können auch “Ich-Botschaften” zu Abwehr und Rechtfertigung führen. Um die Kritik möglichst objektiv zu formulieren, kann es helfen, eine Kritik wie eine Anforderung zu formulieren: “Ich als Anwender könnte das Design als unprofessionell wahrnehmen, weil die Bedienelemente nicht am Raster ausgerichtet wurden.”

Gute Vorbereitung

Vor einem Design Review sollten die Designs entsprechend aufbereitet werden. Sie sollten auf einem Medium gezeigt werden, welches eine Diskussion über die relevanten Qualitätsaspekte ermöglicht. Es macht beispielsweise wenig Sinn über die Farben eines Designs für eine App auf Basis von Ausdrucken zu diskutieren. Weiterhin sollte dargestellt bzw. vorgestellt werden, welches Ziel das Design erreichen soll, welches Problem es lösen soll und in welchem Kontext es zum Tragen kommt. Außerdem kann es hilfreich sein, die Aspekte vorzustellen, über die im zu diskutierenden Design bereits nachgedacht wurde (z.B. wurde über Barrierefreiheit nachgedacht oder warum eine bestimmte Typographie gewählt wurde). Das hilft den Betrachtern dabei die Hintergründe für das Design zu verstehen und bessere Kritik zu üben.

Keine Endlos-Diskussionen

Am schlimmsten empfinde ich es, wenn dieselbe Kritik wiederholt und endlos auf einen hereinprasselt. Kritik sollte zeitlich begrenzt oder neu-deutsch “time-boxed” sein. Eigentlich genügt es die Kritik einmal zu sagen und nur zu wiederholen, wenn der Kritisierte nachfragt.

Kritik aufmerksam empfangen

Wenn ich Kritik empfange, dann versuche ich zum einen aufmerksam zu zuhören und die Gründe für die Kritik zu verstehen. Das ist nicht immer leicht, da ja die eigene Arbeit im Mittelpunkt der Kritik steht. Ich versuche durch eine Zusammenfassung der Kritik zu spiegeln, was ich verstanden habe und durch Nachfragen die Hintergründe zu verstehen. Mir hilft es auch, Notizen zu machen, da ich mich durch das Formulieren der Notizen auf das Verstehen der Kritik fokussiere.

Wertschätzung

Ich halte wenig davon Kritik in ein Sandwich von Lob zu verpacken. Also erst loben, um dann zu kritisieren und dann wieder zu loben. Auch wenn das in manchen Feedback-Seminaren als der goldene Weg verkauft wird, trenne ich lieber Lob und Kritik. Wichtig ist für mich, dass die Kritik wertschätzend ist. Also der Kritisierte weiß oder spürt, dass der Kritisierende ihn und seine Arbeit trotz der Kritik schätzt. Das setzt natürlich ein gewisses Vertrauensverhältnis und Momente des Lobes voraus.

Design Review und Entscheidung trennen.

Zu guter Letzt halte ich es für wichtig die Diskussion über einen Designentwurf und die finale Entscheidung für oder gegen eine Umsetzung bzw. Produktion voneinander zu trennen. Die Designkritik bzw. ein Design-Review zielt darauf ab, einem Designer oder einem Designteam zu helfen das Design zur Perfektion zu bringen. Vermischt man dies mit einer Entscheidung über die Umsetzung, kann das die Diskussion in eine ausweglose Sackgasse führen aus der niemand lernen kann. Die finale Entscheidung, ob das Design dann für die Produktion geeignet ist oder umgesetzt wird, sollte in einem anderen Rahmen und auf Basis klarer Entscheidungsvorlagen getroffen werden. Dazu muss das Design im Ganzen eine finalen Zustand erreicht haben, entsprechend aufbereitet sein und sowohl Feedback aus Design Reviews als auch aus Tests mit Anwendern vorliegen.

Siehe auch

20 ways to make your design critiques more effective
How to give and receive a good design critique
How to Survive a Critique: A Guide to Giving and Receiving Feedback
Design Criticism and the Creative Process
9 Rules for Running A Productive Design Critique
How To Run a Design Critique
GV Guide to Design Critique
Peek Inside a Facebook Design Critique
Running productive design critiques

War dieser Artikel hilfreich für Dich?

Nach oben scrollen