Was macht Software sexy?

Die Turbulenzen der digitalen Transformation schütteln die klassische Software-Branche gerade so richtig durch. Momentan können sich zwar viele der Traditionsunternehmen der Branche noch recht erfolgreich mit ihren klassischen Produkten gegen den Veränderungsdruck stemmen. Es ist aber nur eine Frage der Zeit bis auch hier gilt:

Es drängen zahlreiche Startups mit attraktiven digitalen Lösungen auf den Markt und beginnen diesen Stück für Stück für sich zu erobern. Das bringt natürlich richtig Schwung in das traditionelle Softwaregeschäft. Aber, wo ist das Problem? Klassische Business-Software muss halt einfach attraktiver werden. Oder, wie es letztens ein Manager zu mir sagte: Software muss sexy werden.

Leider sagt sich das nur so einfach. Es ist schwer, Produkte so attraktiv zu gestalten, dass sie erfolgreich sind. Auch digitale Produkte werden nicht nur wegen ihrer visuellen Schönheit für Kunden attraktiv bzw. sexy.

“A product has to be balanced, it should provide value, fullfill the needs of the users, and make good business sense. But if it doesn’t feel right who cares if it works? We need both pleasure and function. Beauty and Usability.” (Norman)

Ein guter Zeitpunkt, um nochmal zu klären, was digitale Produkte eigentlich sexy macht. Digitale Produkte sind nach meiner Erfahrung “sexy”, wenn sie …

  • nützlich sind.
  • zuverlässig sind.
  • verständlich sind.
  • effizient sind.
  • aktuell sind.
  • das Wohlbefinden ihrer Nutzer steigern.
  • ästhetisch sind.
  • die Neugier ihrer Nutzer wecken, z.B. durch Neuartigkeit.

Diese Kriterien müssen natürlich nicht alle zum größtmöglichen Grad erfüllt sein. Der Erfüllungsgrad der einzelnen Kriterien hängt vom Anwendungsgebiet und der Zielgruppe ab. (Siehe “Gute Gestaltung von Software-Bedienoberflächen”)

Wohlbefinden kann man nicht verschreiben, aber eine Art, etwas zu tun, macht einen Menschen glücklicher als eine andere Art. Die Art zu finden, die glücklicher macht, ist die Aufgabe von User Experience. Im Fokus steht also der Endbenutzer und sein Wohlbefinden – und das Verhandeln dieses Wohlbefindens mit betriebswirtschaftlichen Zielen.(Hassenzahl)

Siehe auch

Design for wellbeing

War dieser Artikel hilfreich für Dich?

Nach oben scrollen