How to sell UX inside your company #uxbcdreamer

Johannes Lehner (Intact) schloss den fachlichen Teil des UX-Reifegrad Barcamps Dreamer mit seinen Erfahrungen bei der Etablierung von UX. Er beschrieb sehr konkret seine Reise im Unternehmen, die Fähigkeiten, die ihm dabei geholfen haben, und welche Vorgehensweisen bei ihm gut funktioniert haben.

Beim Aufbau und bei der Etablierung von UX haben ihm die Fähigkeiten Profession, Geduld und Leidenschaft geholfen

  1. Profession: Fachkenntnisse zu UX-Methoden und UX-Prozessen bilden die Grundlage für die Etablierung von UX. Man muss viel Ahnung von dem haben, was man verkaufen will.
  2. Geduld: Es dauert sehr lange, um UX zu integrieren. Ohne Geduld ensteht zu schnell Frust. Geduld ist eine wesentliche Fähigkeit, die man mitbringen muss, wenn man Dinge verändern will oder etwas bewegen will.
  3. Leidenschaft: Um die zu erwartenden Hindernisse bewältigen zu können, braucht es viel Begeisterung und Leidenschaft für UX. Über die Leidenschaft findet man den Weg zu Menschen, mit denen man den Weg der Veränderung gemeinsam gehen kann.

Johannes begann seine Reise als Softwareentwickler mit einer Leidenschaft für UX. Er hat sich im ersten Schritt proaktiv in Projekte eingebracht, in denen er etwas bewegen konnte. Er hat nicht darauf gewartet, bis er angefragt wurde, sondern ist aktiv aus die Kolleg:innen zugegangen. Teilweise hat er sich einfach User Interfaces geschnappt, als Inspiration überarbeitet und den Verantwortlichen zur Verfügung gestellt.

Veränderung braucht begeisterte Menschen, die proaktiv Veränderung angehen und Impulse dafür setzen. Das hat leider aber auch negative Nebeneffekte. Um diese in Grenzen zu halten, rät Johannes …

  • … nimm es nicht persönlich. Behalte Deine Gefühle im Griff und versuche immer den sachlichen Anteil in Kritik und Feedback zu sehen.
  • … erwarte nicht soviel, denn es wird viele Anläufe und Versuche brauchen. Einige Ideen werden niemals realisiert werden und proaktive Arbeit wird nicht bezahlt. Manche Ideen brauchen die richtige Zeit.
  • … tu Dein Bestes und nicht mehr. Versuche soviel zu erreichen, wie Du mit Deinen Fähigkeiten erreichen kannst. Wenn man noch auf dem Junior-Level ist, dann sollte man auch nur Veränderungen auf dem Junior-Level angehen.

Veränderung braucht viel Zeit, deshalb ist es wichtig die richtige Geschwindigkeit für die eigene Arbeit zu finden. UX Professionals sind Marathon-Läufer. Veränderungen lassen sich nicht erzwingen und Stufen im UX-Reifegrad lassen sich nicht überspringen. Die Veränderung gelingt Schritt für Schritt. Es spielt keine Rolle, wie große die Schritte sind oder ob man mal einen Schritt zurückgehen muss. Hauptsache die Richtung stimmt generell.

Bei vielen Dingen im Unternehmen haben sich Kolleg:innen etwas dabei etwas gedacht. Es ist wichtig zu verstehen, warum es so ist. Man sollte es vermeiden den Kolleg:innen mit der Hacke auf den Fuss zu springen. Es ist besser den Kolleg:innen auf Augenhöhe und mit Wertschätzung zu begegnen.

Für ihn ist die Etablierung von UX keinen Kampf. Es gibt nichts zu gewinnen. UX Professionals arbeiten mit ihren Kolleg:innen an einem gemeinsamen Ziel des Unternehmens. Es ist besser Freunde zu gewinnen und mit ihnen gemeinsam an dem gemeinsamen Ziel zu arbeiten. Es gilt Unterstützer:innen zu finden und sich mit Kolleg:innen zusammen zu tun. Dabei hilft es miteinander zu reden, sich gegenseitig zu respektieren und die jeweiligen Ziele zu verstehen.

Außerdem hilft es als UX Professional sehr transparent zu arbeiten. Dass heißt die Ergebnisse sowie deren Entstehungsprozess offen zur Verfügung zu stellen und zu erklären.

War dieser Artikel hilfreich für Dich?

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen